Mit Hochsensibilität besser leben – 6 Tipps für den Umgang miteinander

  • In 3 Minuten herausfinden, was ich will.
  • 4 wirksame  Hacks gegen Aufschieberitis.
  • Welche Ziele uns wirklich glücklich machen.
  • 100% mehr Glück durch eine einfache Einstellung.

All das findest du in meiner Inspirations-Mail 

Kostenlos.
Über 50.000 Leser:innen.

Eine ganz normale Geräuschkulisse im Café, im Restaurant strömt einem eine Fülle von Gerüchen in die Nase. Oder der Partner umarmt und streichelt einen.

Was bei vielen positive Gefühle weckt, ist für manch einen manchmal kaum auszuhalten. Nämlich für die Menschen, die auf äußere Reize ausgesprochen stark reagieren. Dieses Phänomen wird als Hochsensibilität bezeichnet und hat höchstwahrscheinlich neurologische Ursachen.

Willst du wissen, ob du hochsensibel bist, mach diesen Test auf der Seite der PSYCHOLOGIEbringtdichweiter.

Was ist Hochsensibilität?

Erstmals benannt und erforscht wurde Hochsensibilität 1997 von der amerikanischen Psychologin Elaine N. Aron. Bislang gibt es leider wenige Forschungen, die sich mit den Ursachen dieses Phänomens beschäftigen. Dennoch lassen Studien vermuten, dass sich Hochsensibilität mit einem Unterschied in der neurologischen Konstitution des Gehirns hochsensibler Menschen erklären lässt. Man kann sich das so vorstellen, dass das Gehirn hochsensibler Menschen äußere Eindrücke intensiver verarbeitet.

So kann eine Geräuschkulisse, wie z. B. in einem Café, schon nach kurzer Zeit sehr anstrengend sein und zu großer Erschöpfung führen. Es können aber auch andere äußere Reize, wie z. B. Gerüche, Berührungen oder visuelle Eindrücke sein. Hochsensible Menschen nehmen ihre Umwelt viel intensiver wahr als andere und haben daher auch andere Bedürfnisse. Sie bevorzugen z. B. häufig ruhigere und reizärmere Umgebungen. Und fühlen sich wohler, wenn sie mit weniger Eindrücken konfrontiert sind.

Bist du hochsensibel?

Vielleicht fragst du dich gerade, ob du selbst hochsensibel bist? Oder dir fällt jemand ein, auf den all das zutreffen könnte?

Dann habe ich am Ende dieses Beitrags einige Hinweise für dich, wo du mehr zum Phänomen Hochsensibilität erfahren kannst.

Oder du machst diesen Test: “Sind Sie hochsensibel? Testen Sie sich!”

Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt nämlich nicht darauf, herauszufinden, ob jemand hochsensibel ist oder nicht.

Beim Nachdenken über das Thema Hochsensibilität hat mich nämlich ein anderer Aspekt besonders beschäftigt: Was passiert eigentlich, wenn hochsensiblen Menschen ihre Hochsensibilität bewusst wird? Häufig beginnen sie sich dann anders zu verhalten und ihren Bedürfnissen mehr Rechnung zu tragen. Sie beenden Verabredungen z. B. schneller oder ziehen sich stärker zurück.

Grundsätzlich ist es eine gute Sache, auf sich selbst zu achten. Aber dadurch verändert sich auch oft das Zusammenleben mit dem nicht hochsensiblen Partner, den nicht hochsensiblen Freunden oder Verwandten. In diesem Beitrag soll es deshalb darum gehen, wie hochsensible und nicht hochsensible Menschen ihr Miteinander so unter einen Hut bekommen, dass es beiden damit gut geht.

Wenn zwei Welten aufeinander prallen

Weil hochsensible Menschen aufgrund ihrer intensiveren Wahrnehmung leichter erschöpfen, empfinden sie sich häufig als weniger belastbar. Ganz oft wird ihnen das von Freunden, Eltern und anderen Menschen im Umfeld auch schon in frühester Kindheit vermittelt. Hochsensible hören häufig schon als Kinder: „Sei doch nicht so empfindlich.“ Oder: „Du bist immer so kompliziert.“

Viele Menschen übernehmen diese Zuschreibungen und halten sich dann auch als Erwachsene für kompliziert, wenig belastbar und unzulänglich. Hochsensible versuchen deswegen oftmals, es den anderen doch irgendwie recht zu machen. Sie nehmen z. B. Einladungen an, obwohl sie sich schon vorher erschöpft fühlen und keine Kraft dazu haben. Sie gehen in Cafés, deren Lärmkulisse sie stresst, oder verabreden sich zu Freizeitaktivitäten, die sie aufgrund der vielen äußeren Reize überlasten.

Hochsensibilität – Was bringt dir die Klarheit?

Erfahren diese Menschen dann, dass es das Phänomen Hochsensibilität gibt, reagieren sie oftmals mit großer Erleichterung darauf. Sie haben eine Erklärung für ihr Anderssein gefunden. Das befreit sie von dem Gefühl, irgendwie verkehrt zu sein. Sie erfahren, dass ihr Gehirn nur etwas anders funktioniert als beim Durchschnitt der Bevölkerung. Hochsensible verstehen sich selbst dadurch oft besser und können künftig leichter dafür sorgen, dass es ihnen gut geht. Dennoch sind die besonderen Bedürfnisse, die mit Hochsensibilität einhergehen können, ja nicht verschwunden. Man versteht sie nur besser. Wie bei so vielen Dingen gilt aber auch hier: Hat man erst einmal verstanden, wieso etwas schwierig ist, lässt sich auch eine Lösung finden, mit der es sich gut leben lässt.

Das gilt übrigens auch für die Menschen, die im Umfeld der hochsensiblen Person leben: Freunde, Verwandte oder Partner/-in. Denn diese sind häufig auch besonders herausgefordert. Für einen nicht hochsensiblen Menschen ist es nicht leicht, nachzuvollziehen, dass der andere so schnell ermüdet, ihm schnell vieles zu viel wird. Zum Beispiel laute Musik, intensive Gerüche oder auch Berührungen. Es ist schwer zu verstehen, dass das, was man selbst als schön und bereichernd empfindet, für den anderen Stress und Belastung sein soll. In vielen Beziehungen zwischen hochsensiblen und nicht hochsensiblen Menschen kann das zu Konflikten führen. Dabei lässt sich recht gut ein Weg finden, wie man gemeinsam mit der Hochsensibilität des anderen umgehen kann.

Zwei Sachen sind besonders wichtig, wenn hochsensible und nicht hochsensible Menschen miteinander leben oder befreundet sein möchten:

Verständnis und Selbstverantwortung.

Die entscheidende Zutat, die hilft

Sowohl hochsensiblen als auch nicht hochsensiblen Menschen hilft es, zu verstehen, wie der andere tickt. Zum Beispiel zu begreifen, dass der andere die Welt wirklich völlig anders wahrnimmt. Auf einen Hochsensiblen können Geräusche, Gerüche, Berührungen z. B. fast gewalttätig wirken. Auf einen nicht hochsensiblen Menschen wirkt das Bedürfnis des Hochsensiblen, sich zurückzuziehen, manches Mal wie eine Zurückweisung oder Gleichgültigkeit. Indem beide sich miteinander austauschen, können sie Verständnis füreinander entwickeln. Und einen Weg finden, trotzdem eine gute Beziehung zu führen.

Das kann z. B. so aussehen:

Dem Hochsensiblen ist es zu viel, beim Frühstück Radio zu hören. Dem Nichthochsensiblen ist es jedoch unheimlich wichtig. Da gilt es Kompromisse zu finden. Zum Beispiel nur eine Weile das Radio anzuschalten oder, dass der Nichthochsensible allein mit dem Frühstück beginnt und sein Bedürfnis nach Musik und Nachrichten ein wenig stillen kann, bevor der Hochsensible dazukommt und das Radio ausgeschaltet wird.

Die hochsensible Freundin mag keine Verabredungen, die sich den ganzen Nachmittag hinziehen, weil es ihr einfach zu viel ist. Die nicht hochsensible Freundin möchte am liebsten das gesamte Wochenende miteinander verbringen. Auch da gilt es, eine für beide akzeptable Lösung zu finden. Zum Beispiel, indem man zwar einen ganzen Tag Zeit miteinander verbringt, zwischendurch aber größere Pausen mit Stille und Ruhe einplant. In denen nur gelesen oder schweigend spazieren gegangen wird.

Damit solche Kompromisse möglich werden, müssen sowohl der hochsensible als auch der nicht hochsensible Mensch Verantwortung für sich selbst und ihr eigenes Wohlergehen übernehmen. Das heißt, dass beide, der hochsensible und der nicht hochsensible Mensch, selbst dafür sorgen müssen, dass ihre Grenzen gewahrt bleiben und sich ihre jeweiligen Bedürfnisse erfüllen lassen. Wie kann diese Selbstverantwortung aussehen?

Was für beide Partner entscheidend ist

Für den Hochsensiblen bedeutet Selbstverantwortung, sich zu fragen:

  • Wo sind meine Grenzen?
  • Wo sind meine Möglichkeiten?
  • Was tut mir gut?
  • Was erschöpft mich?
  • Wie kann ich mit nicht hochsensiblen Menschen, die mir wichtig sind, eine gute und für beide bereichernde Beziehung gestalten?
  • Was kann ich tun, damit ich auch Erschöpfendes und Anstrengendes in Angriff nehmen kann, wenn es mir wichtig ist?

Selbstverantwortung bedeutet auch, nach den Antworten auf diese Fragen zu handeln. Also dafür zu sorgen, seine Grenzen zu achten, die eigenen Möglichkeiten zu leben. Dafür zu sorgen, dass es einem gut geht. Sich auf erschöpfende Situationen wohldosiert und sehr bewusst einzulassen. Zum Beispiel auf eine Party oder ein Konzert zu gehen. Allerdings dafür zu sorgen, dass es nicht zu erschöpfend wird, und vielleicht relativ früh die Veranstaltung wieder zu verlassen.

Wenn hochsensible Menschen diese und ähnliche Fragen ernst nehmen und sie in ihrem Alltag berücksichtigen, fällt es ihnen leichter, auch die schönen Seiten der Hochsensibilität zu erleben. Es z. B. zu genießen, dass sie manches besonders intensiv empfinden. Oder es zu schätzen, dass sie da, wo andere gar nichts riechen, spüren oder hören, Dinge wahrnehmen, z. B. den zarten Blütenduft, die leise Musik oder eine zärtliche Berührung.

Was bedeutet das alles für nicht hochsensible Menschen?

Für nicht hochsensible Menschen, die mit hochsensiblen Menschen befreundet oder verwandt sind oder vielleicht sogar in einer Partnerschaft zusammenleben, ist Selbstverantwortung ebenfalls sehr wichtig. Sie fragen sich z. B.:

  • Wo sind meine Grenzen?
  • Wie viel Rücksicht kann ich nehmen?
  • Welche Bedürfnisse kann ich mit meinem hochsensiblen Freund/Verwandten/Partner nicht erfüllen? Wie kann ich sie mit anderen Menschen erfüllen?
  • Was kann ich im Zusammensein mit meinem hochsensiblen Freund/Verwandten/Partner vielleicht neu entdecken?

Für beide, hochsensible und nicht hochsensible Menschen, bedeutet Selbstverantwortung auch, sich auszutauschen. Die eigenen Grenzen zu klären. Die Grenzen des anderen verstehen zu lernen. Und trotz der eigenen Begrenztheit und der Begrenztheit des anderen seinen Bedürfnissen und Wünschen entgegegenzukommen.

Im Austausch kommt man dann vielleicht auch auf ungewohnte Lösungen. Fremde wundern sich vielleicht, wenn ein Paar immer getrennt bei Partys erscheint, weil der hochsensible Partner später kommt und früher geht.  Der hochsensible Partner lernt zu akzeptieren, dass der andere „laute“ und actionreiche Aktivitäten mit anderen Menschen teilt. Beide entdecken womöglich neue gemeinsame Interessen, z. B. in einem stillen See schwimmen zu gehen, im Garten zusammen zu arbeiten oder sich gegenseitig zu bekochen.

Wieso Hochsensibilität kein Etikett sein sollte

Ein Problem wird Hochsensibilität häufig erst dann, wenn sie zum Etikett gemacht wird. Wenn sich z. B. ein hochsensibler Mensch ein Etikett mit „Hochsensibilität“ anklebt und so ziemlich jede Entscheidung und jedes Verhalten darauf zurückführt. Bei allen möglichen Gelegenheiten z. B. sagt „Ich bin halt hochsensibel“. Andere, die nicht hochsensibel sind und sich vielleicht nicht so gut in das Erleben des Hochsensiblen hineinversetzen können, können davon schnell genervt sein. Und bekommen vielleicht auch das Gefühl, dass ihre Bedürfnisse nicht gehört werden. Für sie kann der Anschein entstehen, als erkläre Hochsensibilität alles und müsse in jedem Fall als Entschuldigung respektiert werden.

Umgekehrt wird es schwierig, wenn Bedürfnisse oder Eigenarten des hochsensiblen Partners oder Freunds gleichsam mit einem Etikett beklebt werden und z. B. so ziemlich jede Entscheidung und Vorliebe des Partners auf die Hochsensibilität zurückgeführt wird. Indem man z. B. sagt: „Ja klar, Du bist ja hochsensibel.“ Auf diese Weise kann ein hochsensibler Mensch ebenfalls das Gefühl bekommen, nicht ernst genommen zu werden.

Hochsensibilität – nur eine Eigenart unter vielen?

Man kann Hochsensibilität auch anders sehen, nämlich als eine Eigenart unter vielen, wie z. B. unterschiedlicher Humor, verschiedener Geschmack, ein unterschiedliches Bedürfnis nach Geselligkeit oder Ordnungssinn. Wir Menschen sind sehr unterschiedlich in unseren Eigenarten. Wollen wir gut miteinander leben, hilft es, sich auszutauschen. Seine Grenzen deutlich zu machen und Verständnis für die Grenzen des anderen zu entwickeln.

Übernimmt jeder der Beteiligten die Verantwortung für die eigenen Bedürfnisse und Grenzen, wird Hochsensibilität ernst genommen, bekommt aber einen Platz neben all den anderen Eigenschaften und Phänomenen, die uns Menschen ausmachen.

Und das hilft in jedem Fall zu einem guten Miteinander. Das gelingt ja doch am besten, wenn jeder seine Bedürfnisse möglichst erfüllen kann, ohne die Grenzen des anderen zu überschreiten. Unabhängig davon, ob man hochsensibel ist oder nicht.

6 Tipps für leichteren Umgang miteinander

Hier 6 Tipps, damit der Umgang zwischen hochsensiblen und nichthochsensiblen Menschen leichter gelingt und es zu einem schöneren Miteinander kommt.

Hier Tipps herunterladen

Zum Weiterlesen

Hier findest du einige Hinweise auf Seiten, auf denen du weitere Informationen über Hochsensibilität finden kannst. Vorab noch ein kurzer Hinweis dazu: Auf einigen Seiten wirst du auch auf Tests stoßen, mit denen sich herausfinden lassen soll, ob man hochsensibel ist. Meiner Erfahrung nach sind solche Tests aber mit Vorsicht zu genießen, weil sie nicht zwingend ein gültiges und richtiges Ergebnis bringen. Die Fragen empfinde ich an einigen Stellen als zu allgemein oder auch zu mehrdeutig. Das verfälscht dann natürlich auch das Testergebnis.

Deswegen mein Rat an dieser Stelle: Wenn du herausfinden möchtest, ob du hochsensibel bist, verlasse dich nicht alleine auf ein Testergebnis. Lies zusätzlich auf alle Fälle Beschreibungen zu diesem Phänomen. Und prüfe, indem du dich selbst in deinem Alltag ganz genau beobachtest, ob du wirklich sensibler auf Reize reagierst und auch sonstige Merkmale bei dir entdeckst, die zur Hochsensibilität gehören.

Falls du aber einen Test machen möchtest, probier mal diesen hier: Sind Sie hochsensibel? Testen Sie sich!

Das könnte dich auch interessieren:

Deine Inspirations-Mail

In den nächsten 5 Ausgaben …

  • Wie du herausfindest, was du willst (in nur 3 Minuten)
  • Was sind die 7 besten und lohnenswerten Ziele im Leben (der direkte Weg zum Glück)
  • Anfangen statt Aufschieben (4 Hacks)
  • Warum die Liebe das ultimative Erfolgsprinzip ist.
  • Wie du das Verhältnis zu dir selbst in kurzer Zeit verbessern kannst.

Ich habe den Notfallkoffer für meine Newsletter-Abonnenten geschrieben. 

Du verstehst … also unten einfach meinen Newsletter bestellen, dann kannst du ihn in wenigen Minuten runterladen.

Ist auch gratis und kostenlos.

Du wirst von meinem Newsletter wahrscheinlich schnell süchtig werden. Und wenn nicht, kannst du dich mit einem Klick wieder austragen.